Die Prignitz mit ihrem herben Charme befindet sich im Nordwesten von Brandenburg auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin, begrenzt von Elbe und Dosse. Sie ist nicht nur die älteste, sondern auch die am dünnsten besiedelte Landschaft in Brandenburg. Wahrzeichen der Prignitz sind die Störche, aber auch Pferde auf den vielen Reiterhöfen prägen das Land.
Unesco-Biosphärenreservat Flussland Elbe-Brandenburg - Bad Wilsnack:
altes Rathaus aus dem 18.Jh., Wallfahrtskirche St. Nikolai, Moor- und Thermalbad mit Therme - Freyenstein:
Renaissance Schloss, Archäologischer Park - Havelberg:
Dom St.Marien (1170) - Groß Pankow:
Herrenhaus der Familie Gans Edle zu Putlitz - Heiligengrabe:
Kloster Stift - Helle:
typisches Rundlingsdorf mit Kirche - Lanz:
Geburtshaus von Friedrich Ludwig Jahn und Gedenkstätte - Lenzen:
Burg mit Burgmuseum, Rathaus, Stumpfer Turm (Rest der Stadtmauer), in dem sich die Schauwerkstatt der Filzmanufaktur befindet, Färbergarten - Lindenberg:
Museumsbahn "Pollo" - Mellen:
Hünengrab Meyenburg: Modemuseum im Schloss - Perleberg:
St.-Jakobi-Kirche, Roland (1498), Museum, Heimattierpark, historischer Stadtkern mit Markt - Plattenburg:
älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands - Pritzwalk:
Stadt- und Brauereimuseum, Bismarckturm, - Putlitz:
Kirche, Burgruine mit erhaltenem Burgturm, Schloß, Rathaus - Rühstädt:
Europäisches Storchendorf - Seddin:
Königsgrab (größtes Hügelgrab Europas mit 126 m Durchmesser und 11 m Höhe) - Stepenitz:
Stift Marienfließ - Wittenberge:
Altstadt an der Elbe, Singer-Uhrenturm, historisches Rathaus, Industriedenkmäler - Wittstock:
Historischer Stadtkern, Museen Alte Bischofsburg - Wolfshagen: Barockschloss
Unter König Heinrich I. (um 875-936) setzten Raubzüge der Deutschen ein. In der Schlacht bei Lenzen 929 erlitten die Slawen eine erste Niederlage. Doch erst 1147 gelang es den Askaniern unter Albrecht von Ballenstedt (Albrecht der Bär), die Prignitz endgültig zu erobern. Mit den Rittern kamen Bauern und Siedler aus Niedersachsen, der Altmark und den Niederlanden. Wälder wurden zu Ackerflächen, Ansiedlungen wuchsen zu Städten. Zuerst von Havelberg, später von Wittstock aus leiteten die Bischöfe des Bistums die Christianisierung des Gebietes. Handwerk und Handel wuchsen in beachtlichem Maße. Die Städte Pritzwalk und Perleberg schlossen sich der Hanse an. Doch der 30-jährige Krieg (1618-1648) mit seinen Folgen und das verheerende Pestjahr 1638 brachen diese Entwicklung ab. Brände, die oft große Teile der Städte verwüsteten, taten ein übriges. Erst nach den preußischen Reformen begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein spürbarer Aufschwung. Gegen Ende des Jahrhunderts setzte auch in der Prignitz die Industrialisierung ein und brachte einen bescheidenen Wohlstand. In den Bauwerken spiegelt sich diese wechselvolle Geschichte wieder. Die gut erhaltenen historischen Stadtkerne der Prignitzstädte zeugen von liebevoller Pflege des Erbes. Interessant zu sehen sind die typischen Rundlingsdörfer der Region. Die norddeutsche Backsteingotik ist überall zu finden. Auch auf schlichte Fachwerkhäuser trifft man häufig. Kirchen, Burgen, Schlösser und Herrenhäuser aus den unterschiedlichen Jahrhunderten findet man in der gesamten Prignitz. Nach dem Kirchenbrand im Jahre 1383 wurde Bad Wilsnack durch ein Hostienwunder zum Wallfahrtsort.
Mai Lenzen: Filzfest Perleberg: Tierparkfest Wittstock: Heidelauf Freyenstein: Park- und Burgfest Gadow: Rhododendronfest Meyenburg: Stadtfest Blüthen: Reitturnier
Juni Plattenburg: mittelalterliches Spektakel Wittenberge: Dixielandfestival Perleberg: Roland- und Schützenfest mit Spargelmarkt Seddin: König Hinze Performance Streckenthin: Flachsblütenfest Pritzwalk: Festtage mit mittelalterlichem Markt Bad Wilsnack: Prignitzer Sängertreffen Wittstock: Truck- und Musikfestival, Wittstocker Wandertag erstes Juniwochenende
Juli Rühstädt: Storchenfest Perleberg: Altstadt- und Rolandfest Plattenburg: Kinderburgfest Groß Lüben: Reit- und Fahrturnier Wittstock: Burgfest
August Kuwalk: Kuwalkade Bad Wilsnack: Wunderblutfestspiele Perleberg: Perleberger Flugtage, Lotte-Lehmann-Woche Wittenberge: Stadt- und Hafenfest
September Prignitzer Erntefest Perleberg: Gottfried-Arnold-Kolloquium
Oktober Perleberg: Kartoffelmarkt Wittstock: Oktoberfest
- Kunst und Kultur
- Festwochen des Prignitz-Sommers (Mai-September)
- Konzerte im Kloster Stift Heiligengrabe (Mai-August)
- Radwandern
- Wandern
- Kanufahrten, Wassertourismus
- Angeln
- Familienurlaubauf dem Bauernhof oder in der Ferienwohnung
- Schlafen im Heu
- Reiten, Kremser- und Kutschfahrten
- Museen, historische Stadtkerne
- Stadtführungen
- Natur pur (Biosphärenreservat)
|